Die Piratenpartei Bayern unterstützt den Offenen Brief der Heinlein Group und zahlreicher weiterer Unterzeichnender ausdrücklich.
Wir teilen die Sorge, dass die Bayerische Staatsregierung mit der zunehmenden Zentralisierung von Kommunikationsinfrastrukturen die digitale Souveränität Bayerns und Deutschlands gefährdet. Offene Standards, freie Software und föderierte Systeme sind keine nostalgischen Ideale, sie sind das Fundament eines freien, sicheren und transparenten digitalen Staates.
Wer den E-Mail-Verkehr der öffentlichen Hand in proprietäre Clouds verlagert, unterwirft sich ökonomischen Interessen und verliert die Kontrolle über zentrale Verwaltungsdaten. Gerade im Behördenumfeld müssen Datenschutz, Verschlüsselung und Interoperabilität selbstverständlich sein nicht optional.
Wir fordern die Staatsregierung auf, den eingeschlagenen Kurs zu überdenken und eine echte Open-Source-Strategie umzusetzen. Bayern braucht kein „digitales Abhängigkeitsmanagement“, sondern digitale Selbstbestimmung.
Die Piratenpartei steht an der Seite derjenigen, die für offene Infrastrukturen, freie Software und den Schutz persönlicher Kommunikation eintreten. Transparenz, Sicherheit und Freiheit dürfen nicht dem Bequemlichkeitsdenken geopfert werden.
Für digitale Freiheit. Für offene Standards. Für eine souveräne Verwaltung.


0 Kommentare zu “Statement zum Offenen Brief zur digitalen Souveränität und Kommunikationsinfrastruktur”